Projektmanagement 2022/2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

gemeinsam mit Ihnen haben wir in den letzten Jahren vorausschauend, städtebaulich, fortschrittlich und nachhaltig Projekte angestoßen, die wir teilweise schon realisiert haben bzw. die sich noch in der Umsetzungsphase befinden. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie über die einzelnen Projekte und Projektfortschritte informieren und einen Ausblick auf die anstehenden Bauprojekte geben.

Auch in den zurückliegenden Monaten haben sich der Material- und Fachkräftemangel, die Restauswirkungen von Corona und der andauernde Ukrainekrieg bei der Realisierung und Umsetzung der Projekte negativ auf die Projektkosten, den Baufortschritt und Bauzeitenplan ausgewirkt. Zum Teil kam es aufgrund verspäteter Materiallieferungen durch einzelne Hersteller und die überdurchschnittliche Auslastung der Baufirmen zu erheblichen Bauzeitverzögerungen. Der Bauzeiten-plan für die jeweiligen Projekte musste deshalb mehrmals angepasst und mit den Fachfirmen abgestimmt werden. Erheblich waren auch die zu verzeichnenden Kostenmehrungen bei der Ausschreibung einzelner Baugewerke in den Hochbauprojekten, die der aktuellen konjunkturellen Lage geschuldet sind. Teilweise mussten kurzfristig Umplanungen vorgenommen und einzelne Baulose erneut öffentlich ausgeschrieben werden, damit das Haushalts- und Kostenbudget eingehalten wird. Trotz aller zeitnah ergriffenen Maßnahmen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung kam es zum Teil zu erheblichen Kostensteigerungen bei der Realisierung und Umsetzung einzelner Projekte.

Im Jahr 2022 konnten trotz der Unzulänglichkeiten einzelne Projekte planmäßig abgeschlossen werden:

1. Feuerwehr Viereth, Feuerwehrgerätehaus und Fahrzeugersatzbeschaffung

Im Mai 2022 konnte nach einer längeren Bauphase die neue Feuerwehrgerätehalle mit zwei neuen Kfz-Stellplätzen eingeweiht und die Fahrzeugergänzungsbeschaffung des Gerätewagens Logistik 2 für die Freiwillige Feuerwehr Viereth abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten für beide Maßnahmen beliefen sich auf rund 745.000,- Euro.

Innenansicht Feuerwehrgerätehaus Viereth


2. Sanierung Trinkwasserhochbehälter in Trunstadt

Bereits in der Gemeinderatssitzung am 20.07.2020 hat der Gemeinderat den Beschluss über die Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Trunstadt gefasst und im Jahr 2021 wurden die einzelnen Sanierungsmaßnahmen öffentlich ausgeschrieben, so dass in der Gemeinderatssitzung am 19.04.2021 ein Vergabebeschluss über die Baufachlose Bautechnik, hydraulische Ausrüstung, Elektro- und Feinwerktechnik und Metallbau erfolgte. Die Gemeinde Viereth-Trunstadt hat keine eigene Trinkwassergewinnungsanlage und wird daher von der Fernwasserversorgung Oberfranken versorgt. Im Trinkwasserversorgungsnetz der Gemeinde Viereth-Trunstadt wird ein Teilbereich der Ortschaft Trunstadt über den Trinkwasserhochbehälter versorgt und das Trinkwasser in die sogenannte „Tiefzone Trunstadt“ eingespeist. Bei einer genaueren Betrachtung des baulichen Zustandes und der vorhandenen technischen Ausstattung des Trinkwasserhochbehälters Trunstadt durch das fachbegleitende Ingenieurbüro Baurconsult wurde erkannt, dass ein dringender Sanierungsbedarf besteht. Zielplanung war unter anderem, dass das Bauwerk so ertüchtigt wird, dass die aktuell geltenden Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgung eingehalten und mit der Sanierung des Hochbehälters dauerhaft auch die Trinkwasserversorgung in Trunstadt sichergestellt werden kann. Vom Gesundheitsamt Bamberg wurde die Empfehlung ausgesprochen, dass im Rahmen der anstehenden Sanierung auch die Be- und Entlüftung des Trinkwasserhochbehälters zwingend erneuert wird, da diese nicht mehr den aktuellen technischen Regelwerken entspricht. Aufgrund der Auslastung der beauftragten Fachfirmen und den Verzögerungen bei den Materiallieferungen, wurde zeitverzögert im Frühjahr 2022 mit der Sanierung des Trinkwasserbehälters begonnen und konnte im Dezember 2022 abgeschlossen werden. Die Vergabesumme betrug insgesamt 271.951,- Euro.

Innenansicht Trinkwasserhochbehälter in Trunstadt     Außenansicht Trinkwasserhochbehälter in Trunstadt

3. Abwasserpumpwerk in der Hauptstraße in Viereth

Abwasserpumpwerk in VierethDie Gemeinde Viereth-Trunstadt betreibt unter anderem auch ein Abwasserpumpwerk an der Hauptstraße in Viereth. Das Pumpwerk hebt das Abwasser der tieferliegenden Grundstücke, zwischen Hauptstraße und Main, und leitet es in den Mischwasserkanal in der Hauptstraße. Aufgrund des Alters des Bauwerkes und der verbauten Maschinentechnik kam es in den letzten Jahren und Monaten vermehrt zu überdurchschnittlichen Störungen im Pumpwerk. Vor allem die Maschinen- und Elektrotechnik wies dabei einen sehr hohen Verschleiß auf, auch in der technischen Ausstattung des Bauwerkes traten zum Teil erhebliche Schäden auf, so dass eine Sanierung unumgänglich war. Um die Betriebssicherheit der Entwässerung und die Einhaltung der aktuellen Vorschriften zur Arbeitssicherheit sicherzustellen, wurden die Sanierungsmaßnahmen ausgeschrieben und die einzelnen Leistungen im April 2022 an die Baufachfirmen vergeben. Die Sanierungsmaßnahme wurde im Jahr 2022 abgeschlossen und die Betriebssicherheit somit wiederhergestellt. Durch die Sanierung entspricht das Pumpwerk dem aktuellen Stand der Technik und durch die Installation von zwei neuen Schmutzwasserpumpen und einer neuen Steuer- und Regeltechnik wurden die Wartungs- und Energiekosten insgesamt minimiert. Die Baukosten für die Sanierung beliefen sich auf 159.719,- Euro.

 

 

4. Kanalbaumaßnahme für die Direkteinleitung von Oberflächenwasser Baugebiet „Hahn“ in den Main

Aufgrund der geplanten baulichen Entwicklung im Bebauungsplangebiet „Hahn“ in Viereth („Klosterwiese“) wurde die hydraulische Kanalberechnung mit der vorhandenen Entwässerungsanlage und den Einzugsflächen aktualisiert. Aufgrund der geplanten Baumaßnahmen kommt es zu weiteren Flächenversiegelungen im Bereich der „Klosterwiese“ (Kindergartenerweiterung, Straßenflä-chen und Planungsangaben des Bauträgers für die neue Senioreneinrichtung), die in der hydraulischen Berechnung Berücksichtigung fanden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigten eine zusätzliche Messüberlastung des bestehenden Kanalnetzes. Im Rahmen der Studie wurden mehrere Varianten zur Überstaubeseitigung im Gesamtnetz berechnet. Vorzugsvariante war die Abtrennung der Oberflächenwasser / Regenwasser von den bestehenden Kanalnetzen und die damit verbundene Direkteinleitung in den Main in Viereth. Nach der Vorlage der wasserrechtlichen Genehmigung wurde mit den Tiefbaumaßnahmen in der Hauptstraße in Viereth und der Einleitungsstelle in den Main im Juni 2022 begonnen und konnte nach einer kurzen Bauzeit von ca. 4 Monaten im September 2022 abgeschlossen werden. Die Baukosten für die Kanalertüchtigungsmaßnahme im benannten Bereich beliefen sich nach Abschluss der Baumaßnahme auf rund 389.624,- Euro.

5. Austausch und Erneuerung des Nachklärbeckenräumers auf der Kläranlage Trunstadt

Im Jahr 2022 wurde auch der Nachklärbeckenräumer am Belebungsbecken der Kläranlage Trunstadt erneuert. Der vorhandene alte Nachklärbeckenräumer wurde bereits in den 70er Jahren installiert. Aufgrund des erheblichen Alters und Zustandes des Räumers kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Betriebsstörungen und einem erheblichen Unterhaltsaufwandes, so dass eine Erneuerung der Maschinen- und Steuertechnik unumgänglich war. Bereits im Jahr 2021 wurde mit den Planungsleistungen das fachbegleitende Ingenieurbüro Gaul, Bamberg, beauftragt und die Sanierungsmaßnahme im Juli 2021 an die Firma Windhoff – Wassertechnik – vergeben. Mit den Montagearbeiten wurde in der 9. Kalenderwoche 2022 begonnen. Diese wurden innerhalb von 2 Wochen abgeschlossen und somit konnte die nachhaltige Betriebssicherheit im Bereich der Kläranlage Trunstadt wieder sichergestellt werden. Die Sanierungskosten für den Austausch des Nachklärbeckenräumers belaufen sich auf 161.676,- Euro.

Erneuerter Nachklärbeckenräumer

6. Beschaffung von mobilen Luftfiltern / Luftreinigungsgeräten für die Schulgebäude in Viereth und Trunstadt

Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge / Corona-Pandemie wurden für die Schulgebäude in Viereth und Trunstadt und für den Kindergarten St. Christophorus in Trunstadt zur Verbesserung des Raumklimas für die jeweiligen Klassen- und Betreuungszimmer mobile Luftreinigungsgeräte beschafft. Die Beschaffungsmaßnahme wurde durch den Freistaat Bayern mit maximal 3.500,- Euro pro Zimmer / Gerät bezuschusst. Die Beschaffungsmaßnahmen konnten kurzfristig mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 70.000,- Euro abgeschlossen werden. Für die Kindertagesstätte St. Jako-bus in Viereth wird im Rahmen der Bau- und Unterhaltsmaßnahmen eine Lüftungsanlage installiert.

 

Unser Projektausblick für das Jahr 2023

1. Sanierungsmaßnahme in der gemeindlichen Kläranlage in Trunstadt

Bereits seit 4 Jahren läuft die Antragsstellung für die Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für den Fortbetrieb der Kläranlage Trunstadt. Aufgrund immer neuer und verschärfter gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Abwasserreinigung und -beseitigung dauert das Genehmigungsverfahren doch länger als vom fachbegleitenden Planungsbüro und der Gemeindeverwaltung geplant. Zwischenzeitlich wurden umfangreiche und von den Genehmigungsbehörden geforderte Nachweise erarbeitet und für die Inanspruchnahme von Fördermitteln für geplante energetische Einsparungsmaßnahme eine Potenzialstudie erarbeitet. Des Weiteren erfolgten umfangreiche Abstimmungsmaßnahmen mit den Fach -und Genehmigungsbehörden. Zielplanung des Gemeinderates war unter anderem, dass durch einzelne Sanierungsmaßnahmen die Kläranlage Trunstadt weiterbetrieben und somit auf einen möglichen Kläranlagenneubau mit erheblichen Baukosten und der dadurch nötigen Gegenfinanzierung durch die Bürger verzichtet werden kann. Laut Mitteilung vom Wasserwirtschaftsamt Kronach und dem Landratsamt Bamberg wird im Jahr 2023 der Erlaubnisbescheid für den Fortbetrieb der bestehenden Kläranlage erteilt.

Kläranlage in TrunstadtDie Erlaubnis ist damit verbunden, dass in den nächsten Jahren einzelne unumgängliche Teilsanierungen im Bereich der Kläranlage Trunstadt und des Kanalnetzes vorgenommen werden. Nicht unerheblich sind hierbei die vom Gesetzgeber gestellten Anforderungen an die Abwasserreinigung, die unter anderem auch noch in den nächsten Jahren verschärft werden. Ein weiterer Baustein ist die Berücksichtigung des hydraulischen Abgleiches im Kanalnetz aufgrund der doch immer wieder stärker auftretenden Niederschlagsereignisse, verursacht durch den Klimawandel. Durch die teilweise Erneuerung der Maschinen- und Regeltechnik sollen und werden auch die Energiekosten nachhaltig reduziert. Ein weiterer großer Themenbereich ist auch die nachhaltige Entsorgung der auf der Kläranlage Trunstadt anfallenden Klärschlämme, da aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen davon auszugehen ist, dass in den nächsten Jahren eine landwirtschaftliche Verwertung der Klärschlämme nicht mehr möglich ist. Laut der erfolgten Beschlussfassung im Gemeinderat sollen noch im Jahr 2023 die vorbereitenden Maßnahmen zur Ausschreibung für die Beschaffung einer stationären Klärschlammpresse erfolgen.

Im Einzelnen sind im Bereich der Kläranlage Trunstadt folgende Maßnahmen geplant:

  • Sanierung der Belüftung und Steuertechnik im Belebungsbecken der Kläranlage Trunstadt mit einem Baukostenvolumen von rund 682.598,- Euro (netto).
  • Betonsanierung des Regenüberlaufbeckens an der Kläranlage Trunstadt mit einem Baukostenvolumen von rund 80.000,- Euro (netto).
  • Bau und Beschaffung einer stationären Klärschlammentwässerung mit Schlammlagerplatz mit einem Baukostenvolumen von rund 665.000,- Euro (netto).
  • Erneuerung des Prozessleitsystems an der Kläranlage Trunstadt mit einem voraussichtlichen Baukostenvolumen von rund 150.000,- Euro (netto).

Auch im Jahr 2024 werden die Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Abwassereinrichtungen fortgeführt. Unter anderem muss ein neuer Stauraumkanal zwischen der Kläranlage in Trunstadt und dem Altdorfbereich errichtet werden. Des Weiteren bedarf es einer Ertüchtigung des Zulaufpumpwerkes an der Kläranlage Trunstadt.

2. Erschließungsmaßnahmen im Bereich der „Klosterwiese“ in Viereth

Nach einer längeren Planungsphase der Erschließungsmaßnahme „Klosterwiese“ wurde im Frühjahr 2022 mit den Kanalbaumaßnahmen und dem Wasserleitungsbau begonnen. Unmittelbar nach den Tiefbaumaßnahmen schlossen sich die Straßenbaumaßnahmen an. Bis Mitte Dezember 2022 wurden die Straßenzüge und die Parkplätze im Bereich Hahnweg und der Klosterstraße in Viereth größtenteils hergestellt und mit den Straßenbaumaßnahmen im Bereich des neuen „Pfarrer-Bogatschef-Platzes“ begonnen. Die Tiefbau- und Straßenbaumaßnahmen werden im Februar 2023 fortgeführt. Ab Mai werden die sich anschließenden Freiflächen zwischen der Schulstraße und dem Hortgebäude neugestaltet, ein barrierefreier Fußweg und ein Treppenaufgang zum neuen Hortgebäude errichtet. Neben der Verbreiterung der Zufahrtsstraße wurde auch die Erschließungsfunktion zur Kindertagesstätte St. Jakobus und dem vorhandenen Pfarrsaal verbessert. Durch die Neugestaltung der Freiflächen mit Schaffung von Sitzmöglichkeiten und Kinderspielgeräten wird die Aufenthaltsqualität wesentlich aufgewertet und ein weiterer funktionaler Ortsbereich geschaffen, der sich an den Dorfplatz in Viereth unmittelbar anschließt. Aufgrund des Baufortschrittes werden die Baumaßnahmen im Jahr 2023 abgeschlossen. Das Baukostenvolumen für die Gesamtmaßnahme beläuft sich hierbei auf rund 1,5 Mio. Euro.

Erschließung im Bereich "Klosterwiese" in Viereth

3. Umbau der Kindertagesstätte St. Jakobus und Neubau eines Hortgebäudes

Umbau der Kindertagesstätte St. Jakobus und Neubau eines Hortgebäudes in VierethBereits in unserem letzten Jahresbericht haben wir über das Bauvorhaben an der Kindertagesstätte St. Jakobus in Viereth berichtet. Im Dezember 2021 wurde mit den Baumaßnahmen am Kindergarten in Viereth begonnen. In einem ersten Bauabschnitt wurde das neue Hortgebäude, das sich zwischen dem Bestandsgebäude des Kindergartens und dem Grundschulgebäude Viereth befin-det, errichtet und der sich noch im Rohbau befindliche Verbindungsgang zwischen den Gebäudlichkeiten erstellt. Parallel hierzu wurde der Rohbau am Bestandsgebäude des Kindergartens für die zweite Kinderkrippengruppe errichtet. Zur Zeit werden die Innenausbaugewerke in den Rohbaugebäuden vorgenommen und parallel hierzu die noch ausstehenden Baugewerke im 1. Quartal 2023 ausgeschrieben. Auch bei dieser Baumaßnahme kann der Bauzeitenplan bzw. der geplante Fertigstellungstermin aufgrund der Auslastung der Baufirmen und den Planverzögerungen nicht mehr eingehalten werden. Der anvisierte Bezugstermin im März 2023 für das Hortgebäude wird sich in das 3. Quartal 2023 verschieben. Da unter anderem auch im Bestandsgebäude der Kindertagesstätte und in den Außenanlagen des Kindergartens umfangreiche Bautätigkeiten geplant sind bzw. in den nächsten Monaten noch stattfinden, wird sich der Fertigstellungstermin für das gesamte Bauvorhaben voraussichtlich in das 4. Quartal 2023 verschieben. Auch das veranschlagte Baukostenvolumen hat sich erheblich erhöht. Gründe sind unter anderem der Ukrainekrieg und die Energiekrise in unserem Land. Das im Vorgriff errechnete Baukostenvolumen in Höhe von 2.628.000,- Euro wird sich um rund 1 Million Euro auf 3,7 Millionen erhöhen. Leider werden die Baukostenmehrungen nicht vom Freistaat Bayern bezuschusst bzw. anteilig mitfinanziert. Die Mehrkosten gehen somit unmittelbar zu Lasten der Gemeinde. Durch die Umplanung in den Bauausführungen und Baulosen sollten und werden Baukosteneinsparungen erzielt.

Nach der Fertigstellung stehen für die Kinderbetreuung 24 Krippen-, 75 Kindergarten- und 50 Hortplätze zur Verfügung. Mit dem Neubau und der Sanierung des Bestandsgebäudes steht eine moderne und zukunftsfähige Kindertagesstätte mit einem vielfältigen, pädagogisch wertvollen Betreuungsangebot zur Verfügung.

Innenansicht   Innenansicht

4. Anbau eines barrierefreien Saals am Pfarrheim Trunstadt

Nach umfangreichen Abstimmungen mit den Fachbehörden und Beratungen im Gemeinderat konnte im Frühjahr 2022 mit den Bautätigkeiten auf der Pfarrgartenfreifläche und im alten Bestandsgebäude des Pfarrheimes in Trunstadt begonnen werden. Erfreulich ist hierbei, dass der geplante Bauzeitenplan und auch das anvisierte Baukostenbudget durch die umsichtige fachliche Begleitung vom Architekturbüro Schröbel, Bamberg, bisher eingehalten werden konnte.
Am vorhandenen Pfarrheim wird ein multifunktionaler, barrierefreier Gemeindesaal errichtet. Durch die Baumaßnahme wird ein nachhaltiges Gebäude geschaffen, das für die Arbeit der Ortsvereine, der Katholischen Kirchenstiftung und möglicherweise auch für private Feierlichkeiten zur Verfügung steht. Im großen Saal im 1. Stock werden neue und ansprechende Räumlichkeiten für unsere kommunale Jugendarbeit geschaffen und ein Jugendtreff eingerichtet. Im Neubau und auch im Altbau sind bereits einzelne Innenbaugewerke abgeschlossen und auch die Fenster im Neubau eingebaut. Im Januar werden die Innenausbautätigkeiten fortgeführt. Nach dem jetzigen Planungsstand gehen wir davon aus, dass die Liegenschaft im Sommer 2023 fertiggestellt wird und somit seiner geplanten Nutzung übergeben werden kann.
Die Baukosten für diese Maßnahme belaufen sich auf rund 1.200.000,- Euro und werden vom Freistaat Bayern mit 90 % bezuschusst.

Anbau eines barrierefreien Saales am Pfarrheim in Trunstadt

5. Neues Baugebiet „Schloßleite“ in Trunstadt

Mit der Realisierung des neuen Baugebietes „Schloßleite“ in Trunstadt werden 22 neue attraktive Bauplätze geschaffen. Mit den Tiefbaumaßnahmen (Kanal-/Wasserleitungsbau) wurde noch im Oktober 2022 begonnen und soll dann witterungsabhängig ab Ende Januar fortgeführt werden. Aufgrund der vorliegenden Zusicherung der beauftragten Baufirma werden die Bautätigkeiten im August 2023 abgeschlossen, so dass eine Bebaubarkeit der Grundstücke ab September 2023 möglich ist. Alle 22 Bauplätze wurden in den letzten Monaten an Bauinteressenten vergeben bzw. hier-zu Reservierungsverträge abgeschlossen. Bereits im neu ausgewiesenen Baugebiet „Sandleite“ in Viereth hat sich gezeigt, dass die jeweiligen Bauvorhaben von den neuen Grundstückseigentümern zeitnah realisiert werden. Da im Bebauungsplan „Schloßleite“ auch die einzelnen Bauvorhaben innerhalb einer Frist von 5 Jahren realisiert werden müssen (Bauzwang), gehen wir davon aus, dass alle Bauparzellen zeitnah bebaut werden.

Neues Baugebiet "Schloßleite"

6. Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Weiher

Bereits im Jahr 2011 hat die Gemeinde Viereth-Trunstadt ein integriertes Städtebaukonzept in Auftrag gegeben, in dessen Rahmen unter anderem bereits mögliche Entwicklungsmaßnahmen im Ort Weiher anvisiert wurden. Ein Wunsch der Bürger aus Weiher war unter anderem die Schaffung von Aufenthaltsbereichen und eines derzeit noch nicht vorhandenen zentralen Dorfplatzes. Bereits im Jahr 2020 wurde mit den Planungstätigkeiten für die Realisierung begonnen und ein Architekturbüro mit den Planungsaufgaben beauftragt, der Bauantrag im August 2020 bei der Bauaufsichtsbehörde Landratsamt Bamberg eingereicht und die einzelnen Planungsschritte vorangetrieben. Nachdem die Planungen des Bauvorhabens in Weiher mit Dorfplatzgestaltung umfangreicher wurden, immer mehr unerwartete Kostenpositionen hinzukamen und dementsprechend die Gesamtkosten des geplanten Bauvorhabens und das vorgegebene Kostenbudget nicht mehr eingehalten werden konnte bzw. die vorliegenden Kostenmehrungen sehr stark von der vorliegenden Kostenschätzung des fachbegleitenden Architekturbüros abwichen, hat die Verwaltung der Gemeinde rechtzeitig reagiert und das Projekt gestoppt. Der geplante Fertigstellungstermin für das Frühjahr 2023 musste somit komplett auf Eis gelegt werden.

In den letzten Monaten wurde mit der Umplanung bzw. Neuplanung ein neues Architekturbüro beauftragt. Es fanden wiederum umfangreiche Abstimmungsgespräche mit dem Gemeinderat, mit der Bürgerschaft in Weiher und dem Amt für Ländliche Entwicklung in Bamberg statt. Schlussendlich kam es zu einer Neukonstruktion des Dorfgemeinschaftshauses mit einer damit verbundenen Kostenreduzierung. Der neue Planentwurf und die Konzeption wurden bereits vom Gemeinderat gebilligt und ein neuer Bauantrag dem Landratsamt Bamberg zur Genehmigung vorgelegt.
Parallel werden im Frühjahr 2023 einzelne Baulose öffentlich ausgeschrieben, so dass voraussichtlich mit den Neubaumaßnahmen noch im 2. Quartal 2023 begonnen werden kann. Die Baukosten für das Dorfgemeinschaftshaus und die Neugestaltung der Außenanlagen mit Dorfplatz werden voraussichtlich auf 700.000,- Euro und werden vom Amt für Ländliche Entwicklung im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahmen mit 45 % gefördert.

Dorfpflatz in Weiher

7. Verlängerung des vorhandenen Radwegenetzes im Ortsbereich Viereth entlang des Mains

Im Rahmen der durchgeführten Sanierungsmaßnahme der Ortsdurchfahrt in Viereth ist der vorhandene Radweg (kombinierter Geh- und Radweg) entfallen. Dadurch müssen seitdem die Radfahrer die viel befahrene Straße nutzen und können nicht mehr auf dem Gehweg (damals noch Radweg) fahren. Auch dieses Thema wurde umfangreich im Gemeinderat diskutiert und nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht. Nach den Beratungen in den jeweiligen Gemeinderatssitzungen und nach Abstimmung mit den beteiligten Fachbehörden und den Interessenverbänden der Fahrradfahrer kam man schlussendlich zu dem Ergebnis, dass dem Fahrradfahrer eine Alternativradwegführung angeboten wird. Hierzu soll der vorhandene Geh- und Radweg, der entlang des Mains im Bereich des „Angers“ in Viereth verläuft, verlängert werden. Auch für diese Baumaßnahme wurden Fördermittel beantragt, so dass die Baumaßnahme mit 80 % seitens des Freistaates Bayern bezuschusst wird. Aufgrund der aktuellen Planungssituation und der Auslastung der Planungsbüros hat sich der Baubeginn von 2022 in das Jahr 2023 verschoben. Das Baukostenvolumen für diese Maßnahme beläuft sich auf rund 175.000,- Euro.
Im Rahmen der Erweiterung des Radnetzes wird auch am Dorfplatz in der Ortsmitte von Trunstadt eine neue Fahrradraststation baulich errichtet. Durch die Installation einer Fahrradladestation für E-Bikes, Sitzgelegenheiten, einer Reparatursäule für Fahrräder und eines Aufenthaltspavillons mit Sitzgelegenheiten wird die Dorfmitte von Trunstadt aufgewertet.

8. Standortverschiebung und Neubau eines neuen Feuerwehrgerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr in Trunstadt

Im Rahmen der stattgefundenen Feuerwehrbedarfsplanung für die Freiwillige Feuerwehr Viereth und Trunstadt hat sich unter anderem herauskristallisiert, dass die vorhandenen Räumlichkeiten der Feuerwehrgerätehalle in Trunstadt zu klein sind. Aufgrund der geänderten Einsatzszenarien der Freiwilligen Feuerwehren und der damit verbundenen Ergänzung und Erweiterung der Feuerwehreinsatzgerätschaften, insbesondere der Einstellung eines größeren Feuerwehreinsatzfahr-zeuges, erscheinen die vorhandenen Räumlichkeiten nur noch bedingt geeignet. Zu Konfliktsituationen kommt es immer wieder beim Ausfließen des Feuerwehreinsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Trunstadt im Einzelfall über den Schlosshof mit den dort geparkten Fahrzeugen von Dritten. Auch gemeindlichen und vereinlichen Festen auf dem Schlossplatz in Trunstadt bedarf es einer umsichtigen Planung, damit auch die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in Trunstadt gewährleistet ist. Eine Erweiterung des Feuerwehrbestandsgebäudes scheidet aufgrund der nicht vorhandenen Grundstücks- und Raumressourcen aus, so dass in den letzten Monaten in Abstimmung mit dem Gemeinderat und den Feuerwehrführungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Trunstadt nach einem Alternativstandort gesucht wurde. Als neuer Standort für ein neues Feuerwehrgerätehaus hat sich das gemeindliche Grundstück am Anger in Trunstadt herauskristallisiert. Die Grundstückseignung bzw. Bebaubarkeit des Grundstückes wurde zwischenzeitlich mit dem Landratsamt Bamberg und dem Wasserwirtschaftsamt Kronach erörtert und eine Bestandvermessung des Grundstückes vorgenommen. Der Standort für ein neues Feuerwehrgerätehaus wurde durch Beschlussfassung des Gemeinderates im November 2022 bekräftigt, so dass im Nachgang ein Architekturbüro mit der Erstellung einer Planstudie bzw. Bauvorprüfung beauftragt werden kann. Das erste Planungsgespräch mit dem fachbegleitenden Architekturbüro wird bereits im Januar 2023 stattfinden. Die Projektrealisierung bzw. Realisierung des Bauvorhabens ist unter anderem abhängig von der allgemeinen Finanzsituation der Gemeinde in den nächsten Jahren, da die bereits begonnenen Vorhaben (siehe Vorbericht) vorrangig erst abgeschlossen werden müssen.

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
lassen Sie uns im kommenden Jahr 2023 zusammenstehen und auch in diesem Jahr die uns bevorstehenden Herausforderungen, wie in der Vergangenheit, gemeinsam meistern. Nach zwei Jahren Corona werden uns auch die Energiekrise und die damit verbundene hohe Inflation als Folge des Ukrainekrieges beschäftigen. Mit schrecklichen Bildern und Berichten wird uns gezeigt, wie schnell unser gewohntes Leben und unsere Demokratie aus den Fugen geraten kann. Wir sind daher stolz und dankbar für die vielen freudigen Begegnungen und positiven Momente und für alles, was wir gemeinsam im Jahr 2022 erreicht haben. Mit unserem gemeinsamen Miteinander, dem Zusammenhalt und einem gemeinsamen Anpacken werden wir uns weiterhin für unsere lebenswerte Heimat einsetzen.
Viele Projekte wurden bereits umgesetzt. Die anstehenden Projekte bringen eine weitere Aufwertung und Attraktivität für unsere Gemeinde, auch wenn diese für die Gemeindeverwaltung einen Kraftakt in der Projektbegleitung darstellen.

Mein besonderer Dank ergeht an:

  • Herrn 2. Bürgermeister Hubert Ebitsch für die konstruktive und wertvolle Unterstützung und an alle meine Gemeinderäte,
  • die Kirchen, Pfarrerin Hedwig Deinzer, Pfarrer Bergmann und Dr. Raab und den beiden Kirchenpflegern Gerhard Reus und Roland Betz,
  • alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich für Ukraine-Flüchtlinge eingesetzt haben,
  • die Grundschule Viereth-Trunstadt, Frau Rektorin Divers-Trapp,
  • die Kindergärten, Horteinrichtungen und Kindergartenleitungen Frau Schmauser und Frau Naumann für die Unterstützung bei gemeindlichen Anlässen,
  • das Bücherei-Team in der Bücherei in Viereth,
  • die beiden Feuerwehren Viereth - Weiher und Trunstadt - Stückbrunn und alle Feuerwehreinsatzkräfte und die Kommandanten für ihren selbstlosen Einsatz für die Sicherheit unserer Bürger/innen in der Gemeinde,
  • das Seniorenbüro mit Frau Barbara Müllich und Frau Inge Kunzmann, Herrn Robert Nüßlein und allen, die sich in den Ortsteilen für unsere älteren Mitbürger/innen einsetzen,
  • das große Team in den Teststellen,
  • alle Vereine und Organisationen mit den Vereinsvorständen, die sich zur Bereicherung der Kultur in unserer Gemeinde mit einbringen,
  • die Jugendbeauftragten im Gemeinderat und unserer Sozialpädagogin Vanessa Konz,
  • alle Architekten, Ingenieurbüros und die beteiligten Ämter für die gute Zusammenarbeit und Beratung,
  • alle Unternehmer und Gewerbetreibenden, die nach wie vor Arbeitsplätze stellen und durch finanzielle Unterstützung unsere Handlungsfreiheit bei vielen Projekten erweitern,
  • alle Mitbürgerinnen und Mitbürger für das gute Miteinander in der Gemeinde Viereth-Trunstadt,
  • alle, die sich für unsere lebenswerte Gemeinde einsetzen und ehrenamtlich engagieren,
  • alle Mitarbeiter/innen im Rathaus, Bauhof und in den Schulen, die für unsere Bürger/innen immer ein offenes Ohr haben und stets nach einer einvernehmlichen Lösung suchen, auch wenn manchmal nicht alles im Sinne der Bürger/innen realisierbar und durchführbar ist.

Für Ihre großartige Unterstützung bedanke ich mich ganz herzlich und wünsche Ihnen für das neue Jahr 2023 alles Gute, bleiben Sie gesund!

Ihre Bürgermeisterin
Regina Wohlpart

Anschrift

Gemeinde Viereth-Trunstadt
Weiherer Str. 6
96191 Viereth-Trunstadt

Telefon: +49 (0) 9503 9222-0
Fax: +49 (0) 9503 9222-55
E-Mail: info@viereth-trunstadt.de 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
8:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag:
8:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:00 Uhr

Im Notfall

Benötigen Sie dringend Hilfe? Hier finden Sie die wichtigsten Notfallrufnummern

 

MITTEILUNGSBLATT ERHALTEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie bekommen unser Mitteilungsblatt regelmäßig per E-Mail zugeschickt.

Cookieinformation

Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die essentiell sind für den Betrieb der Seiten. Diese werden nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.