Projektmanagement 2021/2022

gemeinde logoAus dem Projektmanagement der Gemeinde Viereth-Trunstadt, ein Rück- und Ausblick auf die Projekte

 Trotz der andauernden Coronainfektionslage wurden auch im zurückliegenden Jahr 2021 viele Einzelprojekte durchgeführt und die geplanten Bau- und Projektmaßnahmen weiter durch die Gemeindeverwaltung fachlich vorbereitet. Nachdem im Jahr 2021 die Grundlagen für die geplanten Großprojekte geschaffen wurden, werden wir mit umfangreichen Hochbaumaßnahmen im Jahr 2022 starten.


Projektüberblick auf das Jahr 2021


Teilnahme am Tag der Städtebauförderung – 50 Jahre Städtebauförderung

Bereits zum 5. Mal nahm die Gemeinde Viereth-Trunstadt am Tag der Städtebauförderung teil. Dieser fand am 08.05.2021 statt. Leider machte es uns die Corona-Pandemie unmöglich in einem feierlichen Rahmen zusammenzukommen. Es ist uns aber gelungen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern und fleißigen Helfern zwei Kurzfilme zu drehen. Dieser Film ist ein virtueller Rundgang durch die Gemeinde Viereth-Trunstadt. Man kann hier erfahren, welche spannenden Projekte gerade und in der Zukunft bearbeitet werden. Diesen Kurzfilm können Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Städtebauförderung“ ansehen.

Tag des Offenen Denkmals im Jahr 2021
Eröffnung des Fledermauswanderweges 2021Schon im Jahr 2019 gingen die Gemeinden Viereth-Trunstadt und Oberhaid eine Kooperation unter dem Schlagwort „Kellerzweiklang“ ein. Aus den Kooperationen entstand nun der Fledermauswanderweg, welcher den Bergbräukeller in Viereth und die historische Kellergasse in Unterhaid verbindet. Der Spazierweg mit ca. 4 km Länge dient gleichzeitig als Lehrpfad mit sieben Informationstafeln zu heimischen Fledermäusen zwischen den beiden Kelleranlagen. Am 22.06.2021 wurde der Fledermausweg bei herrlichem Sommerwetter eingeweiht. Zur Eröffnung kamen einige Bürger, die Projektleiterin Dr. Anne Schmitt vom Flussparadies Franken e.V., eine Rangerin vom Naturpark Haßberge, aber auch Vertreter aus der Politik wie Staatsministerin Melanie Huml, Landrat Johann Kalb, Bürgermeister Carsten Joneitis aus Oberhaid und 2. Bürgermeister Ebitsch aus Viereth-Trunstadt, konnten bei der Eröffnung des Fledermauswanderweges begrüßt werden.

Spendenaktion für Flutopfer in Nordrhein-Westfalen
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat vielen Menschen alles genommen und sie waren plötzlich auf Hilfe angewiesen. Kurz darauf startete die Gemeinde Viereth-Trunstadt eine Hilfsaktion. Aus dem gesamten Landkreis Bamberg kamen Bürgerinnen und Bürger und brachten Sachspenden. Die Lagerkapazitäten waren in Kürze ausgeschöpft. Das zeigte, wie toll der Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist. Am 20.07.2021 rollten dann mehrere Transportfahrzeuge mit den Sachspenden in Richtung Nordrhein-Westfalen. Gegen Mittag wurde man in Bedburg vom Bürgermeister und vielen Helfern empfangen. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spender, Vereine und Helfer, den Firmen und den Freiwilligen Feuerwehren Viereth und Trunstadt für die tatkräftige Unterstützung.

Corona-Teststationen in der Gemeinde Viereth-Trunstadt
Auch die Gemeinde Viereth-Trunstadt wurde von der aktuellen Corona-Infektionslage im Jahr 2021 nicht verschont und hat deshalb zwei Teststationen im Gemeindegebiet eingerichtet. Die freiwillige Serviceleistung der Gemeinde Viereth-Trunstadt für unsere Bürger konnte jedoch nur realisiert werden durch die Mitarbeit von 26 ehrenamtlichen Bürgern, die uns tatkräftig in den Teststellen unterstützen. In den Teststellen im Bürgerhaus in Viereth und im Schloss Trunstadt wurden im vergangenen Jahr ca. 2.300 Schnelltests an 65 Öffnungstage durchgeführt. Hier zeigte sich wieder das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerschaft. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die tatkräftigte Unterstützung bei unseren „Teststellenhelfern“.

Umgestaltung zweier Spielplätze in der Gemeinde
Die Spielplätze in Stückbrunn und „Im Stämmig“ wurden mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Es wurde für Stückbrunn ein Bolzplatztor, eine Vogelnestschaukel und ein Spielturm angeschafft. Für den Spielplatz „Im Stämmig“ wurde auch ein Spielturm installiert. Vielen Dank an die Mitarbeiter im Gemeindebauhof. Nun können die Jüngsten nach Herzenslust toben.

Anbau von zwei weiteren Kfz-Stellplätzen im Bereich des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr in Viereth
Bereits im Oktober 2020 wurde mit den Bauarbeiten für die Errichtung einer Stahlblechhalle am Bestandsgebäude des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr in Viereth begonnen. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen im Bereich des Bodenfundamentes mit Hangabsicherung und der teils recht hohen Auslastung der beteiligten Fach- und Baufirmen haben sich die Baumaßnahmen länger hingezogen als gedacht. Zwischenzeitlich wurden die zwei großen Feuerwehreinsatzfahrzeuge in der neuen Feuerwehrhalle zum Jahreswechsel eingestellt, so dass bis auf kleinere Nachbesserungsarbeiten die Baumaßnahme abgeschlossen wurde. Die Baukosten für den Neubau und teilweise auch Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude werden sich auf rund 470.000,- Euro belaufen. Auch am Altbestandsgebäude der Feuerwehrgerätehalle wurden die vorhandenen Hallentore durch neue Rolltore ersetzt. Die Finanzierung dieser drei Hallentore sowie auch die Umbautätigkeiten wurden finanziell vom Feuerwehrverein Viereth getragen und von den Feuerwehreinsatzkräften und ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr in Eigenregie ausgeführt. Auch hierzu ergeht ein recht herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Nach Rücksprache mit dem Feuerwehrverein Viereth und den Feuerwehrführungskräften soll voraussichtlich im Jahr 2022 die neue Liegenschaft eingeweiht, gesegnet und der Öffentlichkeit vorgestellt werden, sofern es die aktuelle Coronainfektionslage dann zulässt.

Beschaffung eines neuen Feuerwehreinsatzfahrzeuges – Gerätewagen Logistik 2 - für die Freiwillige Feuerwehr VierethFeuerwehrgerätehaus Viereth
Bereits im Jahr 2019 wurde im Rahmen der Feuerwehrbedarfsplanung für die Feuerwehren in Viereth und Trunstadt auch die Ersatzbeschaffung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen im Gemeinderat beraten und der Beschluss gefasst, dass zur Sicherstellung des Brand- und Rettungsschutzes in der Gemeinde Viereth-Trunstadt ein neues Feuerwehreinsatzfahrzeug beschafft wird. Die Ersatzbeschaffungen wurden von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Viereth und der Gemeindeverwaltung vorbereitet und das Leistungsverzeichnis ausgearbeitet, so dass noch im Jahr 2019 die Ersatzbeschaffungsmaßnahme öffentlich ausgeschrieben wurde. Im Mai 2021 konnten die Feuerwehreinsatzkräfte den neuen Gerätewagen Logistik 2 beim Fahrzeughersteller in Empfang nehmen, so dass seit Mitte des Jahres 2021 ein weiteres Feuerwehreinsatzfahrzeug zur Sicherstellung des Brand- und Rettungsschutzes zur Verfügung steht. Die Beschaffungskosten für das neue Feuerwehrfahrzeug belaufen sich auf rund 275.000,- Euro.

Auslagerung der Kinderhortgruppen von der Kindertagesstätte St. Jakobus in Viereth in das ehemalige Pfarrhaus in Viereth
Unsere Hortkinder aus der Gemeinde werden zur Zeit im Grundschulgebäude in Trunstadt (1. und 2. Klasse) und die Dritt- und Viertklässler im Kindergartengebäude in Viereth betreut. Die Unterbringung der Dritt- und Viertklässler war jedoch aufgrund der provisorischen Unterbringung (teilweise in einem Container) zeitlich befristet.
Im Rahmen der geplanten Baumaßnahme im Bereich der Kindertagesstätte St. Jakobus in Viereth mussten im Jahr 2021 die Kinderhortgruppen aus dem Kindergartenbestandsgebäude in Viereth ausgelagert und hierfür neue Räumlichkeiten gesucht werden. Mit der Katholischen Kirchenstiftung Viereth konnte dahingehend ein Konsens erzielt werden, dass für die übergangsweise Unterbringung der Kinderhortbetreuung das alte Pfarrhaus in Viereth zur Verfügung steht. Für die Unterbringung der zwei Kinderhortgruppen bedurfte es jedoch umfangreicher Vorbereitungsmaßnahmen am Bestandsgebäude des alten Pfarrhauses. Es fanden im April / Mai 2021 Abstimmungsgespräche mit der Katholischen Kirchenstiftung sowie dem Landratsamt Bamberg und den beteiligten Fachbehörden statt. Neben der Beantragung der baurechtlichen Nutzungsänderung mussten auch die jeweiligen brandschutzrechtlichen Voraussetzungen bei der Umnutzung des Gebäudes berücksichtigt und der bereits vorhandene Hausaufgabencontainer umgesetzt und ein neuer WC-Container im Bereich des Pfarrhauses im Außenbereich installiert werden. Im Bestandsgebäude fanden umfangreiche Elektroumbaumaßnahmen statt. Die Innenräume wurden von den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes neu geweißelt, aufgefrischt und zusätzliche Brandschutztüren installiert. Im Oktober 2021 konnten die zwei Kinderhortgruppen vom Kindergarten St. Jakobus in Viereth in das neue Pfarrhaus ausgelagert werden. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Räumlichkeiten des Pfarrhauses in Viereth für mindestens zwei Jahre für die Kinderbetreuung genutzt werden. Die Baukosten für die Umbaumaßnahmen am Pfarrhaus in Viereth belaufen sich auf ca. 85.000,- Euro. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an die Katholische Kirchenstiftung, insbesondere Herrn Gerhard Reus mit seinen Mitarbeitern, für die gute fachliche Zusammenarbeit.

Digitalisierung und Einbau von Lüftungsanlagen in den Schulgebäuden in Viereth und Trunstadt
Für die beiden Schulgebäude in Viereth und Trunstadt sowie auch für die Kindergärten wurden zwischenzeitlich mobile Luftreinigungsgeräte bestellt und hier zeitnah die Förderanträge bei den staatlichen Stellen gestellt. Aufgrund der erhöhten Nachfrage im Rahmen der Corona-Pandemie kommt es jedoch auch hier zu Lieferverzögerungen. Wir gehen derzeit davon aus, dass die ersten Luftreinigungsgeräte im Januar 2022 in den jeweiligen Liegenschaften installiert werden. Die Beschaffungskosten für die Luftreinigungsgeräte belaufen sich auf rund 70.000,- Euro. Des Weiteren wurde auch das vorhandene WLAN-Netz in den Schulgebäuden in Viereth und Trunstadt im Rahmen der Digitalisierung der Schulgebäude modifiziert. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 60.000,- Euro.

 

Unsere Projekte im Jahr 2022

Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Trunstadt
Aufgrund der neuen Hygienerichtlinien müssen im Bereich des Trinkwasserhochbehälters bauliche Veränderungen vorgenommen und Trinkwasserbehälter teilsaniert werden. Hierzu wurden die Sanierungsmaßnahmen bereits im Jahr 2021 ausgeschrieben und an Fachfirmen aus der Gemeinde Viereth-Trunstadt vergeben, so dass mit den Umbaumaßnahmen im 1. Quartal 2022 begonnen wird. Die Kosten für die Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Trunstadt werden sich auf rund 300.000,- Euro belaufen.

Verlängerung des wasserrechtlichen Erlaubnisbescheides und Teilsanierungen im Bereich der gemeindlichen Kläranlage in Trunstadt
Seit 2018 wird die Gemeinde Viereth-Trunstadt von einem Ingenieurbüro für die Beantragung und Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für den Betrieb der Kläranlage Trunstadt fachlich begleitet. Zwischenzeitlich wurden umfangreiche Untersuchungsmaßnahmen und eine Potenzialstudie für die geplanten Sanierungsmaßnahmen und Abstimmungsgespräche mit den Fach- und Genehmigungsbehörden durchgeführt. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen werden in Einzelschritten step-by-step durchgeführt. Teilweise sind die Einzelmaßnahmen schon ausgeschrieben und vergeben bzw. befinden sich derzeit noch in der Vorbereitung der öffentlichen Ausschreibung.

Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Erneuerung des Nachklärbeckenräumers durch einen neuen Räumer im Bereich des Belebungsbeckens
  • Erneuerung der Belüftungsplatten mit Reinigung des Belebungsbeckens und Austausch der Luftkompressoren
  • Installation und Errichtung einer stationären Klärschlammpresse für die Entwässerung der Klärschlämme und der anschließenden thermischen Verwertung
  • Anpassung und teilweise Erneuerung der vorhandenen Leit-/Steuer- und Rechnertechnik für den Betrieb der Kläranlage
  • Teilaustausch der vorhandenen Pumpen- und Maschinentechnik im Rahmen der Potenzial-studie und der damit verbundenen Energieeinsparung
  • Generalsanierung des vorhandenen Pump- und Schachtbauwerkes im Bereich der Bundes-straße B 26 / Ortsdurchfahrt in Viereth


Das Gesamtkostenvolumen für die geplanten Baumaßnahmen wird sich voraussichtlich auf 1,3 Mio. Euro belaufen.

Erschließungsmaßnahmen im Bereich der „Klosterwiese“ in Viereth im Umgriff an die Kindertagesstätte St. Jakobus und der geplanten Seniorenanlage der Domizilium GmbH
Baumaßnahme "Klosterwiese" Nach einigen Jahren der Vorbereitung für die geplanten Erschließungsmaßnahmen werden wir im März/April 2022 mit den Baumaßnahmen im Bereich der „Klosterwiese“ in Viereth beginnen. Im Bereich der „Klosterwiese“ werden die vorhandenen Erschließungsstraßen ertüchtigt, erneuert und gestalterisch aufgewertet werden. Die Baumaßnahmen betreffen die Bereiche Hahnweg, Klosterstraße sowie den Zuwegungsbereich von der Schulstraße zum Kindergarten St. Jakobus. Neben der Verbreiterung der Zufahrtsstraßen werden auch genügend Stellplatzflächen für die Besucher der Kindertagesstätte, des Pfarrsaales sowie auch der geplanten Senioreneinrichtung geschaffen. Neben den Baumaßnahmen im Straßenbereich sollen gestalterische Akzente in den Freiflächen einfließen. Für die Realisierung der geplanten Baumaßnahme waren auch hierzu im Vorgriff umfangreiche Vorplanungsarbeiten notwendig. Neben dem zu tätigenden Grunderwerb von Dritten erfolgten Abstimmungsgespräche mit den Fachplanungsbüros und der Regierung von Oberfranken. Der Bebauungsplan „Hahn“ in Viereth - in diesem Bereich liegt die „Klosterwiese“ - wurde geändert und als Satzung beschlossen, um die rechtlichen Voraussetzungen für die geplanten Baumaßnahmen zu schaffen. Für die Ableitung aller Oberflächenwässer aus dem Bereich der „Klosterwiese“ in die vorhandenen Kanalhaltungen erfolgte ein hydraulischer Abgleich. Für die Ableitung des Oberflächenwassers im Trennsystem wird eine neue Kanalhaltung zum Main gebaut. Neben der Vorbereitung der Breitbandversorgung des Flächenbereiches der „Klosterwiese“ werden auch die Trinkwasserleitungen im gesamten Bereich ausgetauscht und erneuert. Die geplanten Straßenbaumaßnahmen werden seitens des Freistaates Bayern / der Regierung von Oberfranken mit 60% gefördert.

Umbau der Kindertagesstätte St. Jakobus und Neubau eines Hortgebäudes
Umbau der Kindertagesstätte St. Jakobus und Neubau eines HortgebäudesAuch dieses Projekt beschäftigt die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat schon seit einigen Jahren. Neben den umfangreichen Abstimmungsmaßnahmen mit den Fachbehörden, der Regierung von Oberfranken und den beauftragten Planungsbüros erfolgte die Übernahme der Bestandsliegenschaft des Kindergartens mit Pfarrsaal von der Katholischen Kirchenstiftung durch die Gemeinde Viereth-Trunstadt. Hierzu wurde die Liegenschaft im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrages von der Katholischen Kirchenstiftung übernommen. Das heißt, alle Unterhaltsmaßnahmen am vorhandenen Bestandsgebäude gehen somit kostentechnisch auf die Gemeinde Viereth-Trunstadt über. Es fanden daher Gespräche mit der Katholischen Kirchenstiftung, den beteiligten Notarbüros sowie der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamts Bamberg statt. Im Bereich der Kindertagesstätte werden in den nächsten 1 – 2 Jahren umfangreiche Baumaßnahmen vorgenommen. Diese können teilweise nur Schritt für Schritt durchgeführt werden, da die Bautätigkeiten während des Kindergartenbetriebes stattfinden. In einem ersten Bauabschnitt wird das neue Kinderhortgebäude zwischen dem Schulgebäude Viereth und dem Kindergartengebäude errichtet. Parallel hierzu finden Bautätigkeiten im Außenbereich des Bestandsgebäudes der Kindertagesstätte statt. Nach der Fertigstellung des Hortgebäudes werden die Kindergartengruppen in das Kinderhortgebäude ausgelagert, so dass im Anschluss im Bestandsgebäude und in den vorhandenen Räumlichkeiten die weiteren Umbaumaßnahmen durchgeführt werden können. Die Rohbaumaßnahmen wurden bereits vergeben, so dass mit den Baumaßnahmen je nach Witterung voraussichtlich im März 2022 begonnen wird. Unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung des Kindergartenbetriebes werden sich die Bautätigkeiten wahrscheinlich bis in das Jahr 2024 hinziehen. Das Gesamtkostenvolumen für die Umbaumaßnahmen an der Kindertagesstätte ist mit ca. 2,7 Mio. Euro veranschlagt.

Anbau eines barrierefreien Saales am Pfarrheim in Trunstadt
Projekt "Barrierefreies Viereth-Trunstadt"Dieses Projekt wurde bereits im Jahr 2017 im Gemeinderat beraten und nach einer Lösung gesucht. Im Zuge des Konzeptes „Barrierefreies Viereth-Trunstadt“ hat sich unter anderem herauskristallisiert, dass am derzeit vorhandenen Altbestandsgebäude des Pfarrheims in Trunstadt ein dringender Handlungsbedarf für die Schaffung eines barrierefreien Zugangs besteht. Besonders die Zielgruppen der Senioren und Familien mit kleinen Kindern benötigen einen barrierefrei zugänglichen Treffpunkt. Ein weiterer Grund war auch, dass sich die Besucherzahl bei den monatlichen Seniorennachmittagen in den letzten Jahren erheblich reduziert hat, da viele Teilnehmer die Treppe zum Pfarrsaal im 1. Stock nicht mehr bewältigen konnten und die Erreichbarkeit der sanitären Anlagen im Erdgeschoss für viele Senioren und behinderte Menschen eine Barriere darstellte. Wunsch von der Seniorenbeauftragten Barbara Müllich und von unseren Senioren war unter anderem ein multifunktionaler und barrierefreier Versammlungsraum für ca. 100 Personen, der fußläufig leicht erreichbar ist. Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen wurde daher das Projekt in den letzten zwei Jahren durch die 1. Bürgermeisterin, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat vorangetrieben. Es erfolgten Abstimmungsgespräche mit der Regierung von Oberfranken im Rahmen der Inanspruchnahme von möglichen Städtebaufördermitteln und mit der Katholischen Kirchenverwaltung Trunstadt im Zusammenhang mit der Übernahme der Bestandsliegenschaft im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrages. In der Gemeinderatssitzung im Juli 2020 stimmte der Gemeinderat dem vorliegenden Planentwurf zu. Demnach wird am Bestandsgebäude ein multifunktionaler, barrierefreier Gemeindesaal angebaut. Der vorhandene Pfarrgarten wird in der Konzeption berücksichtigt und steht dann für Außenveranstaltungen zur Verfügung. Im großen Saal im 1. Stock werden Räumlichkeiten für die kommunale Jugendarbeit eingerichtet. Neben der Senioren- und Vereinsarbeit stehen die Räumlichkeiten in den nächsten Jahren für weitere Projekte wie z.B. einen sogenannten „offenen Seniorenmittagstisch“ zur Verfügung. Zwischenzeitlich wurden die Rohbaumaßnahmen ausgeschrieben. Im Januar 2022 wurde bereits die Baueinweisung für die Rohbaumaßnahmen durchgeführt. Nach Rücksprache mit der beauftragten Baufirma wird mit den Baumaßnahmen im Februar / März 2022 begonnen. Die Baukosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1 Mio. Euro und werden seitens der Regierung von Oberfranken mit 90 % bezuschusst.

Verlängerung des vorhandenen Radwegnetzes im Ortsbereich Viereth entlang des Mains
Im Rahmen der durchgeführten Sanierungsmaßnahme der Ortsdurchfahrt in Viereth ist der vorhandene Radweg (kombinierter Geh- und Radweg) entfallen. Dadurch müssen seitdem die Radfahrer die vielbefahrene Straße nutzen und können/dürfen nicht mehr auf dem Gehweg (damals noch Radweg) fahren. Auch dieses Thema wurde umfangreich im Gemeinderat diskutiert und nach einer Lösungsmöglichkeit gesucht. Nach den Beratungen in den jeweiligen Gemeinderatssitzungen und nach Abstimmung mit den beteiligten Fachbehörden und Interessensverbänden der Fahrradfahrer kam man schlussendlich zu dem Ergebnis, dass dem Fahrradfahrer eine Alternativradwegführung angeboten wird. Der Radfahrer kann demnach dann selbst entscheiden, ob er auf der viel befahrenen Ortsdurchfahrt in Viereth oder entlang des Mains mit seinem Fahrrad fährt. Hierzu soll der vorhandene Geh- und Radweg, der entlang des Mains im Bereich des „Angers“ in Viereth verläuft, verlängert werden. Auch für diese Baumaßnahmen wurden Fördermittel beantragt, so dass die Baumaßnahmen mit 80 % bezuschusst werden. Aufgrund der aktuellen Planungssituation wird voraussichtlich noch im Jahr 2022 mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Das Baukostenvolumen für diese Maßnahme beläuft sich auf 175.000, - Euro.

Ausweisung des neuen Baugebietes „Schloßleite“ in Trunstadt
Auch die Realisierung des neuen Baugebietes „Schloßleite“ in Trunstadt steht in den Startlöchern. Nach umfangreichen Vorplanungen und Abstimmungen mit den Fachbehörden konnte noch im Dezember 2021 die Bebauungsplansatzung „Schloßleite“ im Gemeinderat beschlossen werden. Nach der notariellen Beurkundung des Grunderwerbes wird die Ausschreibung der Bau- und Erschließungsmaßnahme im Jahr 2022 vorbereitet, so dass voraussichtlich im Frühjahr 2023 mit den Baumaßnahmen begonnen wird. Im Bereich des neuen Baugebietes „Schloßleite“ werden 22 neue Bauplätze geschaffen.

Errichtung eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Weiher
Bereits im Jahr 2011 hat die Gemeinde Viereth-Trunstadt ein integriertes Stadtentwicklungskonzept in Auftrag gegeben, in dessen Rahmen unter anderem bereits mögliche Entwicklungsmaßnahmen im Ortsbereich von Weiher analysiert wurden. Ein Entwicklungspunkt war die Schaffung von Aufenthaltsbereichen und eines zentralen Dorfplatzes in Weiher. Im Jahr 2017 konnte die Gemeinde Viereth-Trunstadt ein altes Wohnhaus mit einer Scheune erwerben. Das Grundstück befindet sich im Ortszentrum von Weiher in unmittelbarer Nähe der Kirche und stellt somit nach Ansicht der Gemeinde Viereth-Trunstadt eine Schlüsselfunktion für die Schaffung einer zentralen Ortsmitte dar. Im Jahr 2019 erfolgte der Gebäudeabbruch und nach Rücksprache mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg wurden die Vorplanungen für die Realisierung des Projektes vorgenommen. Zwischenzeitlich liegt der Gemeinde Viereth-Trunstadt die Baugenehmigung für die Errichtung eines neuen Dorfgemeinschaftshauses vor. Das neue Dorfgemeinschaftshaus bietet Platz für einen Mehrzweckraum für die Dorfgemeinschaft, einer WC-Anlage, einer Gemeinschafts-küche mit Verkaufsfenster für Veranstaltungen sowie einen Besprechungsraum und bildet somit einen Versammlungsort für die Dorfgemeinschaft. An einer Gebäudeseite wird eine überdachte Bushaltestelle integriert, um den Busverkehr am Rand des Dorfplatzes vorbeizuführen und hierdurch eine verkehrsberuhigte Ortsmitte entstehen zu lassen. Der Löschanhänger der Freiwilligen Feuerwehr Weiher wird ebenfalls im neuen Gebäude eingestellt. Im Außenbereich finden weitere Funktionen ihren Platz. Hauptsächlich ist hierbei die Begrünung des Ortskerns, eine grüne Mitte soll demnach entstehen. Der vorliegende Entwurf beinhaltet einen Kinderspielplatz mit Bewegungskonzept in zentraler Lage und eine Grünfläche, die als Freifläche für verschiedenen Veranstaltungen nutzbar ist. Im Frühjahr 2022 beginnen wir mit der Bodengründung für das Dorfgemeinschaft, so dass sich in einem weiteren Bauabschnitt die Rohbaumaßnahmen anschließen. Wir hoffen, dass wir im Frühjahr 2023 die neue Ortsmitte von Weiher im Rahmen einer Festveranstaltung einweihen können.
Errichtung eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Weiher

Vorplanung für eine mögliche Standortverschiebung und Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr in Trunstadt
Im Rahmen der stattgefundenen Feuerwehrbedarfsplanung für die Freiwillige Feuerwehr Viereth und Trunstadt hat sich unter anderem herauskristallisiert, dass die vorhandenen Räumlichkeiten der Feuerwehrgerätehalle in Trunstadt zu klein sind. Aufgrund der geänderten Einsatzszenarien der Freiwilligen Feuerwehren und der damit verbundenen Ergänzung und Erweiterung der Feuerwehreinsatzgerätschaften, insbesondere der Einstellung eines größeren Feuerwehreinsatzfahrzeuges, erscheinen die vorhandenen Räumlichkeiten nur noch als bedingt geeignet. Zu Konfliktsituationen kommt es immer wieder beim Ausfließen der Feuerwehreinsatzfahrzeuge im Einsatzfall über den Schlosshof mit den dort parkenden Fahrzeugen von Dritten. Auch bei gemeindlichen und vereinlichen Festen auf dem Schlossplatz in Trunstadt bedarf es einer umsichtigen Planung, damit auch die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in Trunstadt gewährleistet ist. Im Jahr 2022 werden wir mit einer möglichen Standortsuche für ein neues Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr in Trunstadt beginnen. Bei einer geeigneten Standortfindung sollen in einem zweiten Verfahrensschritt bereits die ersten Abstimmungen und Vorplanungen mit der Freiwilligen Feuerwehr in Trunstadt erfolgen.

Lassen Sie uns im kommenden Jahr zusammenstehen und die bevorstehenden Herausforderungen, wie in der Vergangenheit auch, gemeinsam meistern. Viele Projekte wurden bereits umgesetzt. Die anstehenden Projekte bringen eine weitere Aufwertung und Attraktivität für unsere Gemeinde. Mein Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer, dem Gemeinderat, an meine Beschäftigten in der Verwaltung, im Bauhof und in den Schulen und auch an meinen Geschäftsleiter Gerd Franke.

Bleiben Sie alle gesund!

Ihre Bürgermeisterin
Regina Wohlpart

Anschrift

Gemeinde Viereth-Trunstadt
Weiherer Str. 6
96191 Viereth-Trunstadt

Telefon: +49 (0) 9503 9222-0
Fax: +49 (0) 9503 9222-55
E-Mail: info@viereth-trunstadt.de 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
8:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag:
8:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:00 Uhr

Im Notfall

Benötigen Sie dringend Hilfe? Hier finden Sie die wichtigsten Notfallrufnummern

 

MITTEILUNGSBLATT ERHALTEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie bekommen unser Mitteilungsblatt regelmäßig per E-Mail zugeschickt.

Cookieinformation

Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die essentiell sind für den Betrieb der Seiten. Diese werden nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.